Bearbeiten von „Tipps/Tricks:Zauberpuzzle

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung

Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du deine Änderung speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit öffentlich einsehbar. Um effektiver mitarbeiten zu können und deine IP-Adresse zu verbergen, melde dich doch bitte an.

Speichere bitte keine Textversuche ab. Nutze stattdessen die Spielwiese, um dich im Umgang mit der Textverarbeitung im Wiki vertraut zu machen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Lösungsanleitung ==
==Lösungsanleitung==
Vielen Spielern fällt das Lösen des Zauberpuzzles außerordentlich schwer und sie tun es frustriert als nutzloses Item ab. Mit der richtigen Herangehensweise und ein wenig Übung ist es jedoch jedem möglich, das Puzzle in vernünftiger Zeit zu lösen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung kann, da jedes Puzzle in einer anderen Startanordnung vorliegt, nicht gegeben werden. Die folgenden Zeilen stellen jedoch eine hinreichend detaillierte Darstellung einer handhabbaren Lösungsstrategie dar, die sich auf jede Puzzlesituation übertragen lässt.
Vielen Spielern fällt das Lösen des Zauberpuzzles außerordentlich schwer und sie tun es frustriert als nutzloses Item ab. Mit der richtigen Herangehensweise und ein wenig Übung ist es jedoch jedem möglich, das Puzzle in vernünftiger Zeit zu lösen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung kann, da jedes Puzzle in einer anderen Startanordnung vorliegt, nicht gegeben werden. Die folgenden Zeilen stellen jedoch eine hinreichend detaillierte Darstellung einer handhabbaren Lösungsstrategie dar, die sich auf jede Puzzlesituation übertragen lässt.


Um die Erklärung zu vereinfachen, wird im Folgenden nicht das Zauberpuzzle selbst, sondern ein fiktives Schiebepuzzle, dessen Teile mit 1 bis 15 durchnumeriert sind, dargestellt. Zudem empfiehlt es sich, die folgenden Taktiken nicht zuerst am Zauberpuzzle auszuprobieren, da es ein ziemlich künstliches Bild als Lösung hat und allein deshalb als besonders schwierig gelten darf, weil schwer zu erkennen ist, welches Teil überhaupt an welche Stelle gehört. Zum Üben kann z.B. [http://www.mmsupport.de/m7pro/flashs/schiebepuzzle/main.htm diese Seite] verwendet werden. Eine andere gute Möglichkeit zu üben ist [http://minilieb.teo-net.de/zauberpuzzle.html miniliebs Zauberpuzzle-Lösungsvideo].
Um die Erklärung zu vereinfachen, wird im Folgenden nicht das Zauberpuzzle selbst, sondern ein fiktives Schiebepuzzle, dessen Teile mit 1 bis 15 durchnumeriert sind, dargestellt. Zudem empfiehlt es sich, die folgenden Taktiken nicht zuerst am Zauberpuzzle auszuprobieren, da es ein ziemlich künstliches Bild als Lösung hat und allein deshalb als besonders schwierig gelten darf, weil schwer zu erkennen ist, welches Teil überhaupt an welche Stelle gehört. Zum Üben zu empfehlen ist z.B. die [http://www.slidingpuzzle.com SlidingPuzzle.com]. Diese Seite bietet ein Flash-Schiebepuzzle an, bei dem sich wie hier gezeigt Nummern auf den Teilen einblenden lassen (Hints auf on schalten). Eine andere gute Möglichkeit zu üben ist [http://www.minilieb.net/kampfrechner.html Miniliebs Kampfrechner] ''(Downloadlink)''.
Empfehlenswert ist auch die grafische Anleitung unter dem Punkt Zauberpuzzlelösung auf folgender Seite: [http://fwtools.de/zauberpuzzle fwtools.de]. Mit dieser Anleitung schaffen es auch die kompletten Zauberpuzzleneulinge das Zauberpuzzle zu lösen.


Zusätzlich sind in diesem Artikel die Felder, die Zeilen und Spalten des Puzzles mit Buchstaben benannt, damit die Zugfolgen leichter beschrieben werden können. Die Zeilen tragen die Buchstaben A bis D, die Spalten die Buchstaben M bis P. Ein gelöstes Puzzle sähe wie folgt aus:
Zusätzlich sind in diesem Artikel die Felder, die Zeilen und Spalten des Puzzles mit Buchstaben benannt, damit die Zugfolgen leichter beschrieben werden können. Die Zeilen tragen die Buchstaben A bis D, die Spalten die Buchstaben M bis P. Ein gelöstes Puzzle sähe wie folgt aus:


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 44: Zeile 43:
Die erste Schwierigkeit beim Lösen eines Schiebepuzzle besteht darin, dass man Teile nicht einfach so von einem beliebigen Feld auf ein anderes schieben kann. Tatsächlich ist es so, dass die Möglichkeiten zur Bewegung einzelner Teile extrem beschränkt sind und man wird große Schwierigkeiten haben, kontrollierte Verschiebungen herbeizuführen, wenn man sich nur darauf konzentriert, Teile zu bewegen. Einfacher ist es, sich vorzustellen, dass man das leere Feld verschiebt, denn dieses kann jederzeit beliebig über das Feld hin- und herbewegt werden. Nehmen wir beispielsweise folgende Ausgangsstellung an:
Die erste Schwierigkeit beim Lösen eines Schiebepuzzle besteht darin, dass man Teile nicht einfach so von einem beliebigen Feld auf ein anderes schieben kann. Tatsächlich ist es so, dass die Möglichkeiten zur Bewegung einzelner Teile extrem beschränkt sind und man wird große Schwierigkeiten haben, kontrollierte Verschiebungen herbeizuführen, wenn man sich nur darauf konzentriert, Teile zu bewegen. Einfacher ist es, sich vorzustellen, dass man das leere Feld verschiebt, denn dieses kann jederzeit beliebig über das Feld hin- und herbewegt werden. Nehmen wir beispielsweise folgende Ausgangsstellung an:


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 78: Zeile 77:
Der Aufforderung, das Feld 1 von Position DM nach Position AM zu bewegen, ist als Anfänger erstmal nicht so leicht nachzukommen. Was hingegen jeder hinbekommen sollte, ist, das leere Feld von CP nach CM zu bewegen. Die drei notwendigen Schritte sähen so aus:
Der Aufforderung, das Feld 1 von Position DM nach Position AM zu bewegen, ist als Anfänger erstmal nicht so leicht nachzukommen. Was hingegen jeder hinbekommen sollte, ist, das leere Feld von CP nach CM zu bewegen. Die drei notwendigen Schritte sähen so aus:


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 175: Zeile 174:
Um nun ein einzelnes Teil gezielt um ein Feld verschieben, muss man das leere Feld dorthin bewegen, wo das Teil hin soll. Um zum Beispiel die 1 von DM ein Feld nach oben zu verschieben, also auf CM, muss das leere Feld nach CM, so wie im letzten Schritt geschehen. Dann wird das leere Feld auf das zu bewegende Teil geschoben, und schon hat das Teil sein Ziel erreicht. Konkret: Schieben wir das leere Feld auf DM, so landet Teil 1 wie gewünscht auf CM.
Um nun ein einzelnes Teil gezielt um ein Feld verschieben, muss man das leere Feld dorthin bewegen, wo das Teil hin soll. Um zum Beispiel die 1 von DM ein Feld nach oben zu verschieben, also auf CM, muss das leere Feld nach CM, so wie im letzten Schritt geschehen. Dann wird das leere Feld auf das zu bewegende Teil geschoben, und schon hat das Teil sein Ziel erreicht. Konkret: Schieben wir das leere Feld auf DM, so landet Teil 1 wie gewünscht auf CM.


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 209: Zeile 208:
Da Teil 1 noch nicht wirklich da ist, wo es am Ende hin soll, müssen wir das Spiel wiederholen. Im nächsten Schritt soll Teil 1 auf Position BM. Dazu bewegen wir zuerst das leere Feld nach BM. Aber Achtung: Wir dürfen Teil 1 dabei nicht mit dem leeren Feld überschreiten. Statt dessen müssen wir mit dem leeren Feld um Teil 1 herum wandern, z.B. so:
Da Teil 1 noch nicht wirklich da ist, wo es am Ende hin soll, müssen wir das Spiel wiederholen. Im nächsten Schritt soll Teil 1 auf Position BM. Dazu bewegen wir zuerst das leere Feld nach BM. Aber Achtung: Wir dürfen Teil 1 dabei nicht mit dem leeren Feld überschreiten. Statt dessen müssen wir mit dem leeren Feld um Teil 1 herum wandern, z.B. so:


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 333: Zeile 332:
Nun kann Teil 1 auf Position BM gebracht werden.
Nun kann Teil 1 auf Position BM gebracht werden.


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 367: Zeile 366:
Durch nochmaliges Wandern mit dem leeren Feld um Teil 1 herum bekommen wir es schließlich auf seine Zielposition AM.
Durch nochmaliges Wandern mit dem leeren Feld um Teil 1 herum bekommen wir es schließlich auf seine Zielposition AM.


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 521: Zeile 520:
Auf dieselbe Art und Weise bekommen wir auch Teil 2 an sein Zielfeld.
Auf dieselbe Art und Weise bekommen wir auch Teil 2 an sein Zielfeld.


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 645: Zeile 644:
Jetzt muss das leere Feld nach AN, damit wir Teil 2 auf seine Zielposition ziehen können. Allerdings gibt es dabei etwas zu beachten: Den kurzen Weg über AM können wir mit dem leeren Feld nicht gehen, weil da schon Teil 1 friedlich in seiner Endposition ruht. Generell gilt: Alle Teile, die wir auf ihr Ziel gebracht haben, werden nicht mehr verschoben! Also dürfen wir alle fertigen Teile auch nicht mehr mit dem leeren Feld überfahren. Deshalb müssen wir nun mit dem leeren Feld anders herum um Teil 2 herumlaufen.
Jetzt muss das leere Feld nach AN, damit wir Teil 2 auf seine Zielposition ziehen können. Allerdings gibt es dabei etwas zu beachten: Den kurzen Weg über AM können wir mit dem leeren Feld nicht gehen, weil da schon Teil 1 friedlich in seiner Endposition ruht. Generell gilt: Alle Teile, die wir auf ihr Ziel gebracht haben, werden nicht mehr verschoben! Also dürfen wir alle fertigen Teile auch nicht mehr mit dem leeren Feld überfahren. Deshalb müssen wir nun mit dem leeren Feld anders herum um Teil 2 herumlaufen.


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 768: Zeile 767:




{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 836: Zeile 835:
|
|
!C
!C
|12
 
|14
|15
|6
|-
!D
|13
|10
|11
|11
|3
|3
Zeile 859: Zeile 851:
|3
|3
|}
|}


===Rechte Zeilenhälfte===
===Rechte Zeilenhälfte===
Zeile 867: Zeile 858:
Die Lösung dieses Dilemmas: Wir bringen Teil 4 erstmal an eine eigentlich falsche Stelle, nämlich dahin, wo am Ende Teil 3 landen soll, also Position AO. Das kriegen wir problemlos mit unseren bisherigen Möglichkeiten hin. Wir ziehen das leere Feld über BO und AO nach AP und erhalten
Die Lösung dieses Dilemmas: Wir bringen Teil 4 erstmal an eine eigentlich falsche Stelle, nämlich dahin, wo am Ende Teil 3 landen soll, also Position AO. Das kriegen wir problemlos mit unseren bisherigen Möglichkeiten hin. Wir ziehen das leere Feld über BO und AO nach AP und erhalten


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 901: Zeile 892:
Als nächstes ziehen wir Teil 3 unter Teil 4, also auf Position BO. Eine mögliche Zugfolge für das leere Feld wäre BP-CP-DP-DO-CO-BO-BP-CP-CO-BO-BP, die folgende Konfiguration liefert:
Als nächstes ziehen wir Teil 3 unter Teil 4, also auf Position BO. Eine mögliche Zugfolge für das leere Feld wäre BP-CP-DP-DO-CO-BO-BP-CP-CO-BO-BP, die folgende Konfiguration liefert:


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 935: Zeile 926:
Jetzt dürfte klar werden, worauf dieser Trick hinausläuft. Wir bringen die rechten beiden Teile der ersten Zeile untereinander in eine Zwischenposition auf Spalte O. Jetzt müssen wir nichts anderes tun, als einmal mit dem leeren Feld von AP kommend über Teile 4 und 3 zu ziehen und die Zeile A ist komplett. Die Zugfolge für das leere Feld lautet also AP-AO-BO und ergibt
Jetzt dürfte klar werden, worauf dieser Trick hinausläuft. Wir bringen die rechten beiden Teile der ersten Zeile untereinander in eine Zwischenposition auf Spalte O. Jetzt müssen wir nichts anderes tun, als einmal mit dem leeren Feld von AP kommend über Teile 4 und 3 zu ziehen und die Zeile A ist komplett. Die Zugfolge für das leere Feld lautet also AP-AO-BO und ergibt


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 974: Zeile 965:
Zuerst bringen wir also Teil 5 nach BM. Eine mögliche Zugfolge für das leere Feld wäre CO-CN-CM-BM-BN. Das ergäbe
Zuerst bringen wir also Teil 5 nach BM. Eine mögliche Zugfolge für das leere Feld wäre CO-CN-CM-BM-BN. Das ergäbe


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 1.008: Zeile 999:
Dann bringen wir Teil 6 an sein Ziel nach BN. Diesmal haben wir Glück, denn das benötigt nur einen Zug des leeren Feldes nach rechts auf BO.
Dann bringen wir Teil 6 an sein Ziel nach BN. Diesmal haben wir Glück, denn das benötigt nur einen Zug des leeren Feldes nach rechts auf BO.


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 1.042: Zeile 1.033:
Nun kommt Teil 8 an seine Zwischenposition auf Feld BO, was eigentlich wieder nur einen Zug des leeren Feldes nach BP benötigt. Da käme dann das raus:
Nun kommt Teil 8 an seine Zwischenposition auf Feld BO, was eigentlich wieder nur einen Zug des leeren Feldes nach BP benötigt. Da käme dann das raus:


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 1.076: Zeile 1.067:
Ja, sowas kann leider vorkommen. Teil 7 liegt zufälligerweise sehr ungeschickt, denn wir bekommen es so nicht an seine Zwischenposition nach CO. (Wer es noch nicht sieht: Ziehen wir das leere Feld jetzt nach unten, packen wir Teil 7 damit auf Feld BP.) Also noch einmal einen Schritt zurück.
Ja, sowas kann leider vorkommen. Teil 7 liegt zufälligerweise sehr ungeschickt, denn wir bekommen es so nicht an seine Zwischenposition nach CO. (Wer es noch nicht sieht: Ziehen wir das leere Feld jetzt nach unten, packen wir Teil 7 damit auf Feld BP.) Also noch einmal einen Schritt zurück.


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 1.110: Zeile 1.101:
Und nun wird erstmal Teil 7 ein wenig beiseite geräumt, z.B. ein Feld nach unten durch die Zugfolge CO-DO-DP-CP.
Und nun wird erstmal Teil 7 ein wenig beiseite geräumt, z.B. ein Feld nach unten durch die Zugfolge CO-DO-DP-CP.


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 1.144: Zeile 1.135:
Schon besser: Jetzt können wir Teil 8 ungehemmt nach BO bringen, die Zugfolge CO-BO-BP hilft hier weiter.
Schon besser: Jetzt können wir Teil 8 ungehemmt nach BO bringen, die Zugfolge CO-BO-BP hilft hier weiter.


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 1.178: Zeile 1.169:
So, und nun können wir Teil 7 auch auf seine Zwischenposition nach CO bringen, die Zugfolge lautet: CP-DP-DO-CO-CP.
So, und nun können wir Teil 7 auch auf seine Zwischenposition nach CO bringen, die Zugfolge lautet: CP-DP-DO-CO-CP.


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 1.212: Zeile 1.203:
Jetzt bringen wir das Päärchen noch eben in Stellung durch einen Zug über BP-BO-CO.
Jetzt bringen wir das Päärchen noch eben in Stellung durch einen Zug über BP-BO-CO.


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 1.256: Zeile 1.247:
Ähnlich wie bei den rechten Hälften der ersten beiden Zeilen müssen wir auch diesmal mit Zwischenpositionen arbeiten und zwar aus denselben Gründen wie bei den Zeilen A und B. Und auch hier müssen wir drauf achten, ob nicht eventuell vorher ein Teil aus dem Weg geräumt werden muss.
Ähnlich wie bei den rechten Hälften der ersten beiden Zeilen müssen wir auch diesmal mit Zwischenpositionen arbeiten und zwar aus denselben Gründen wie bei den Zeilen A und B. Und auch hier müssen wir drauf achten, ob nicht eventuell vorher ein Teil aus dem Weg geräumt werden muss.


Im konkreten Fall haben sich die Teile 9 und 13 bereits zufällig von selbst an die richtige Position begeben. Die Teile 10 und 14 hingegen sind bereits (zufälligerweise) auf Zwischenpositionen. Bei den Zeilen A und B hieß Zwischenposition: Die Teile, die nebeneinander gehören, kommen untereinander in Zwischenpositionen. Bei den Spalten bedeutet Zwischenposition: Die Teile, die untereinander gehören, kommen nebeneinander in Zwischenpositionen.
Im konkreten Fall haben sich die Teile 9 und 13 bereits zufällig von selbst an die richtige Position begeben. Die Teile 10 und 14 hingegen sind bereits (zufälligerwesie) auf Zwischenpositionen. Bei den Zeilen A und B hieß Zwischenposition: Die Teile, die nebeneinander gehören, kommen untereinander in Zwischenpositionen. Bei den Spalten bedeutet Zwischenposition: Die Teile, die untereinander gehören, kommen nebeneinander in Zwischenpositionen.


Was euch beim Üben auffallen wird, ist, dass es in der unteren Hälfte enger zugeht, als auf dem gesamten Feld. Dies bedeutet, dass es öfter mal vorkommt, dass ein Teil erstmal weit nach rechts aus dem Weg geräumt werden muss. Leider sieht man nicht immer sofort, wann ein Teil im Weg ist, sondern erst, wenn man die Zwischenposition fast fertig aufgebaut hat. Nicht verzagen, das gibt sich mit der Zeit!
Was euch beim Üben auffallen wird, ist, dass es in der unteren Hälfte enger zugeht, als auf dem gesamten Feld. Dies bedeutet, dass es öfter mal vorkommt, dass ein Teil erstmal weit nach rechts aus dem Weg geräumt werden muss. Leider sieht man nicht immer sofort, wann ein Teil im Weg ist, sondern erst, wenn man die Zwischenposition fast fertig aufgebaut hat. Nicht verzagen, das gibt sich mit der Zeit!
Zeile 1.262: Zeile 1.253:
Wir bringen nun die Teile 10 und 14 in Endposition, indem wir mit dem leeren Feld von CN kommend über die beiden Teile in der Zwischenposition ziehen. Ganz wie bei den Zeilen. Die Zugfolge lautet CN-DN-DO.
Wir bringen nun die Teile 10 und 14 in Endposition, indem wir mit dem leeren Feld von CN kommend über die beiden Teile in der Zwischenposition ziehen. Ganz wie bei den Zeilen. Die Zugfolge lautet CN-DN-DO.


{| class="prettytable"
{| {{Prettytable}}
!
!
!M
!M
Zeile 1.301: Zeile 1.292:


Ob man gegen oder im Uhrzeigersinn im Kreis läuft, ist letztlich egal. Schlimmstenfalls muss man ein paar Züge länger kreisen. Ihr werdet im Laufe der Zeit lernen, schnell zu erkennen, welche Richtung die kürzere ist. Im Falle des Beispielpuzzles ist das gegen den Uhrzeigersinn der Fall, die beste letzte Zugfolge lautet also: DP-CP-CO-DO-DP.
Ob man gegen oder im Uhrzeigersinn im Kreis läuft, ist letztlich egal. Schlimmstenfalls muss man ein paar Züge länger kreisen. Ihr werdet im Laufe der Zeit lernen, schnell zu erkennen, welche Richtung die kürzere ist. Im Falle des Beispielpuzzles ist das gegen den Uhrzeigersinn der Fall, die beste letzte Zugfolge lautet also: DP-CP-CO-DO-DP.
====Lösungsbild====
[[Bild:Zauberpuzzle Lösung 2.JPG]]    [[Datei:Zauberpuzzle Lösung.JPG]]


==Der Vorlösetrick==
==Der Vorlösetrick==


Das Zauberpuzzle ist eine kostengünstige Alternative zur [[Kontrolle der Zeit]] und in deutlich größeren Mengen verfügbar als die Kontrolle. Dennoch hat es den Nachteil, dass es selbst für geübte Puzzler ein wenig Zeit erfordert, um aktiviert zu werden. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, das Puzzle auf einem sicheren Feld bis auf den letzten Zug zu lösen, dann dahin zu gehen, wo man die drei Minuten Speed braucht und dann den letzten Zug zu machen.
Das Zauberpuzzle ist eine kostengünstige Alternative zur [[Kontrolle der Zeit]] und in deutlich größeren Mengen verfügbar als die Kontrolle. Dennoch hat es den Nachteil, dass es selbst für geübte Puzzler ein wenig Zeit erfordert, um aktiviert zu werden. Das liegt vor allem daran, dass das Puzzle-[[Java]]-Applet nach jedem Zug eine Zwangspause von 0,4 Sekunden erwirkt, was gute Puzzler erheblich ausbremst. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, das Puzzle auf einem sicheren Feld bis auf den letzten Zug zu lösen, dann dahin zu gehen, wo man die drei Minuten Speed braucht und dann den letzten Zug zu machen.


'''Achtung:''' Wenn man das Puzzle fast gelöst hat, darf man nicht auf ''Alles Aktualisieren'' drücken,  Geld oder Items aufnehmen oder XP erhalten/verlieren, weil man sonst mit dem Puzzle wieder von vorne beginnen muss.
'''Achtung:''' Wenn man das Puzzle fast gelöst hat, darf man nicht auf ''Alles Aktualisieren'' drücken,  Geld oder Items aufnehmen oder XP erhalten/verlieren, weil man sonst mit dem Puzzle wieder von vorne beginnen muss.


[[Kategorie:Tipps&Tricks|Zauberpuzzel]]
[[Kategorie:Tipps&Tricks|Zauberpuzzel]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu FreewarWiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter FreewarWiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)